Wann & Wo & Wie
Wann
Wir fahren jedes Jahr in der letzten vollen Januarwoche, der genaue Termin wird mit dem SKV abgestimmt und rechtzeitig bekannt gegeben.Dieser Zeitraum ist mit dem Verein, dessen Gäste wir sind, langfristig abgestimmt und reserviert.
Das Haus steht uns von Freitag spätnachmittag bis zum Sonntagmittag der folgenden Woche zur Verfügung, also für maximal 9 Übernachtungen.
Die einzelnen Teilnehmer können tageweise, an den Wochenenden oder die ganze Woche dabei sein.
Bei Überbuchung oder organisatorischen Problemen haben im Zweifelsfall "Wochenteilnehmer" Vorrang, letztlich koordiniert und entscheidet der "Manager".
Wo
Wir treffen uns im Haus des SKV-Stammheim, "Haus Sonnblick" hoch oben im Ortsteil WäldeleWäldele Straße 30
D 87568 Hirschegg
47° 21' 12.74" N / 10° 9' 9.95" E
Der Ort Hirschegg liegt auf 1122 m ü. NN bei 47.20° nördl. Breite - 10.15° östl. Länge.
Das Haus bietet Platz für ca. 30 Personen, mehr oder weniger abhängig von Alter und Zahl der Kinder die dabei sind.
Das Haus ist ein großes ehemaliges Kinderferienheim, das langjährig an den SKV verpachtet ist.
Es hat Erdgeschoß, Obergeschoß, Dachgeschoß und Keller.
Im Erdgeschoß ist Windfang, Garderobe, Hausl-Zimmer, Flur, Küche und Aufenthaltsraum, WC.
Im Obergeschoß sind Zimmer, Bad und WCs.
Im Dachgeschoß ebenfalls Zimmer und Bad/WC.
Die Zimmer sind mit Einzel- / Doppel- oder Stockbetten eingerichtet.
In den Zimmern sind Waschbecken und Schränke.
Die Betten sind mit Matratzen, Wolldecken und Kissen ausgestattet.
Bettlaken und Bezüge bzw. Schlafsäcke oder zusätzliche Decken müssen wir mitbringen.
Kinder können, je nach Alter und Größe im Babybett, zu zweit in einem Bett oder im eigenen Bett schlafen. Das wirkt sich dann auf die Kosten aus (siehe Liste).
Wünsche nach Zimmerbelegung mit Familien, Freunden, Kindern, Schnarchern usw. werden berücksichtigt, solange sie überhaupt lösbar sind und den "Manager" (H.U.und seine Helfer) nicht in den Wahnsinn treiben.
Durch die flexible Belegung der Zimmer kommt es vor, daß z.B. Wochengäste in ihrem Zimmer verschiedene Zimmergenossen haben, die nur einzelne Tage da sind. So ist das Hüttenleben!
Wie
Wir sind Gäste des Vereins und werden durch den "Hausl" oder die "Hauselin" in dieser Woche betreut.
Die Regeln und die Hausordnung des Vereins sind für uns verbindlich. Dazu kommen noch ein paar, von uns erprobte Gebräuche.
- striktes Rauchverbot im Haus, dort sind Brandmelder installiert. (Wer das nicht beachtet bekommt Hausverbot!)
- Gertränke in Flaschen - Sprudel, Bier, Wein, Cola ...- müssen aus Vereinsbeständen gekauft und an den Hausl bezahlt werden. (Damit deckt der Verein einen Teil seiner Kosten, die Preise sind fair!)
- Für die Woche gibt es einen Speiseplan für das tägliche gemeinsame Abendessen. Anregungen sind willkommen, Spitzenköche(innen) auch, damit das bewährte Niveau erhalten bleibt.
- Es gibt den Frühstücksdienst (Brötchen beim Bäcker holen, Kachelofen anheizen, Kaffee kochen, Tische decken, abräumen, staubsaugen),
den Küchendienst (ergänzende Einkäufe organisieren, vorbereiten, kochen, heizen, servieren, abräumen) für das gemeinsame Abendessen und den
Putzdienst durchs ganze Haus, um Flure, Bäder und WCs sauberzuhalten.
Die "Dienste" werden zu dritt gemacht, jeden trifft es mindestens einmal nach einem festen Plan.
Dazu kommt der große Abschlussputz am Abreisesonntag. - Nochmal: Im ganzen Haus herrscht Rauchverbot, geraucht werden darf nur auf dem Platz vor dem Haus.
- Schnäpse aus Gruppenbeständen - Asbach, Pflümli und 1a Williams-Hausbrand - kosten extra und bessern die Gruppenkasse auf.
Das heisst z.B:
Näheres zu den Unkostenbeiträgen, der Terminankündigung und der Anmeldung steht auf der "Preisliste", die Ihr auch als PDF herunterladen könnt (Rechtsklick und "Ziel speichern unter").